Reisen im Winter mit dem Auto in Österreich, Frankreich, Italien, Schweiz und Deutschland
Die Vorfreude ist groß, da der lang erwartete Winterurlaub endlich vor der Tür steht. Doch wer mit dem Auto verreist, sollte aufgrund der erschwerten Witterungsbedingungen einiges beachten, um Unfälle und Pannen zu vermeiden. Im folgenden Ratgeber werden die besten Tipps für eine sichere Urlaubsfahrt im Winter erläutert.
Auf den Länderseiten finden Sie die Skiorte mit den buchbaren Unterkünften: Skireisen Österreich, der Skireisen Schweiz, Skireisen Italien, Skireisen Frankreich und Skireisen Deutschland
Auto winterfest machen
Um das Auto auf den kalten und nassen Winter vorzubereiten, ist es das A und O, Winterreifen aufzuziehen. Dies ist die wichtigste Basis für eine sichere Fahrt. In vielen Ländern wie Deutschland und Österreich besteht bei winterlichen Witterungsbedingungen ohnehin eine Winterreifenpflicht. Bei Verstößen drohen nicht nur Bußgelder, sondern ebenso Probleme mit der Versicherung.
Sommerreifen sind aufgrund ihrer Gummimischung nicht auf winterliche Temperaturen ausgelegt. Sie haben einen schlechteren Grip, was zu deutlich längeren Bremswegen führt. Wichtig für eine gute Griffigkeit der Pneus ist zudem die Profiltiefe: Der Gesetzgeber schreibt mindestens 1,6 Millimeter vor, doch optimal ist eine Mindestprofiltiefe von vier Millimetern. Bei den Reifenfachbetrieben können entsprechend des Fahrzeugmodells und der Größe die passenden Winterreifen von namhaften Herstellern wie Pirelli, Goodyear oder Continental ausgewählt werden.
Geht es im Winter in die Berge, sind Schneeketten nicht nur wichtig, sondern oftmals auch Pflicht, insbesondere in der Alpenregion, wo extreme Wetterverhältnisse herrschen können.
Länderspezifische Anforderungen in Europa
Winterreifen Pflichten in Deutschland
In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte müssen Winterreifen aufgezogen sein. Winterreifen müssen mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet sein. Die M+S-Kennzeichnung allein reicht seit Oktober 2024 nicht mehr aus.
strong>Bußgelder:
- Fahren ohne geeignete Winterreifen bei winterlichen Verhältnissen: 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg
- Bei Behinderung des Verkehrs: 80 Euro und 1 Punkt
- Bei Gefährdung: 100 Euro und 1 Punkt
Winterreifen Pflichten in Österreich
In Österreich besteht eine gesetzliche Winterausrüstungspflicht vom 1. November bis 15. April. Fahrzeuge müssen bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen mit Winterreifen ausgestattet sein oder alternativ Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern montiert haben, sofern die Straße durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist.
Winterreifen müssen:
- Das Alpine-Symbol tragen oder (noch bis 30. April 2025) mit M+S gekennzeichnet sein
- Mindestens 4 mm Profiltiefe bei Radialreifen haben
In vielen Regionen Österreichs, besonders auf Bergpässen und in Skigebieten, besteht eine Schneekettenmitführpflicht. Bei entsprechender Beschilderung ist die Verwendung von Schneeketten zwingend erforderlich.
Bußgeld bei Verstößen: bis zu 5.000 Euro
Winterreifen Pflichten in der Schweiz
In der Schweiz besteht keine generelle Winterreifenpflicht, jedoch eine Pflicht zur Verkehrssicherheit. Wer mit ungeeigneter Bereifung unterwegs ist und den Verkehr behindert, kann mit empfindlichen Bußgeldern belegt werden. Winterreifen sind dringend empfohlen.
Besonderheiten:
- Fahrer sind verpflichtet, ihr Fahrzeug immer in einem verkehrssicheren Zustand zu halten
- Bei Schneekettenpflicht (angezeigt durch blaue Verkehrsschilder) dürfen nur Fahrzeuge mit Schneeketten weiterfahren
- In einigen Alpenpässen und Bergstraßen können Schneeketten ganzjährig vorgeschrieben werden
Bußgeld bei Behinderung des Verkehrs durch ungeeignete Bereifung: Mindestens 100 Schweizer Franken
Winterreifen Pflichten in Frankreich
In Frankreich gilt seit November 2021 die "Loi Montagne" (Berggesetz). In 48 Gebirgsdepartements müssen Fahrzeuge vom 1. November bis 31. März mit Winterreifen ausgestattet sein oder Schneeketten/Textilschneeketten mitführen.
Betroffene Regionen umfassen die Gebirgsregionen der Alpen, Pyrenäen, Jura, Vogesen, Zentralmassiv und Korsika. Die entsprechenden Streckenabschnitte sind mit speziellen Verkehrsschildern (weißes Schild mit Bergpiktogramm und Aufschrift "Équipements obligatoires") gekennzeichnet.
Zulässige Ausrüstung:
- Winterreifen mit 3PMSF-Kennzeichnung (Bergpiktogramm mit Schneeflocke)
- Schneeketten oder Textilschneeketten für mindestens zwei Antriebsräder
Bußgeld bei Verstößen: 135 Euro
Winterreifen Pflichten in Italien
In Italien variieren die Winterreifenvorschriften je nach Region und Straßenabschnitt. Generell gilt die Winterreifenpflicht vom 15. November bis 15. April, kann aber je nach lokalen Bestimmungen abweichen.
Wichtig zu wissen:
- Die Winterreifenpflicht wird durch das Verkehrszeichen "Obbligo di catene a bordo o pneumatici invernali" angezeigt
- Alternativ zu Winterreifen können auch Schneeketten mitgeführt werden, die bei Bedarf montiert werden müssen
- In Südtirol besteht eine strenge Winterreifenpflicht auf allen Straßen vom 15. November bis 15. April
- Auf der Brennerautobahn A22 gilt die Winterreifenpflicht vom 15. November bis 15. April
Bußgeld bei Verstößen: In städtischen Gebieten 41-168 Euro, außerhalb 84-335 Euro
Was gibt es sonst noch bei einer Reise mit dem Auto im Winter zu erledigen?
Vor jeder längeren Fahrt, dies gilt nicht nur im Winter, sollte das Auto gründlich durchgecheckt werden. Im Winter ist die Überprüfung der Flüssigkeiten besonders wichtig. In der Scheibenwaschanlage und im Kühlwasser muss sich ausreichend Frostschutzmittel befinden. Der Motor des Autos benötigt auch im Winter eine Kühlung. Um jedoch bei Minusgraden ein Gefrieren zu verhindern, muss eine frostsichere Kühlflüssigkeit verwendet werden.
Es macht auch Sinn, den Ölstand des Fahrzeuges zu überprüfen. Zudem ist zur Vermeidung von Pannen ein Check der Batterie ratsam. Ist sie zu schwach, kann das Auto nicht starten. Je niedriger die Temperaturen sind, desto höher ist auch der Stromverbrauch des Autos. Während der Motor gestartet wird, empfiehlt es sich, alle nicht benötigten Stromverbraucher im Auto auszustellen.
Auch die Scheinwerfer sollten überprüft werden, denn gerade im Winter wird es zeitig dunkel. Abgenutzte Scheibenwischblätter müssen ausgewechselt werden, um die Scheiben sauber zu halten und einen guten Durchblick sicherzustellen. Während des Parkens werden die Scheibenwischer am besten ausgeklappt, denn sie können sonst bei Schnee und Eis an der Scheibe festfrieren.
Für Winterreisen sollte folgende Zusatzausrüstung im Fahrzeug mitgeführt werden:
- Eiskratzer und Handfeger
- Abdeckplane für die Windschutzscheibe
- Starthilfekabel (besonders bei älteren Fahrzeugen)
- Warme Decke und zusätzliche Kleidung
- Enteisungsspray für Schlösser
- Schaufel (für Fahrten in Bergregionen)
- Taschenlampe mit Ersatzbatterien
- Ausreichend Scheibenfrostschutz zum Nachfüllen
Fahrtipps für winterliche Bedingungen
Beim Fahren im Winter sollten einige wichtige Regeln beachtet werden:
- Geschwindigkeit deutlich reduzieren und größeren Sicherheitsabstand halten
- Sanft bremsen und beschleunigen, ruckartige Bewegungen vermeiden
- Besondere Vorsicht auf Brücken und in schattigen Bereichen, dort bildet sich zuerst Eis
- Bei Bergabfahrten möglichst im Motor bremsen (niedrigeren Gang einlegen)
- Bei Schneekettenpflicht maximal 50 km/h fahren
- Vor Reisebeginn die aktuelle Verkehrs- und Wettersituation prüfen
Zusammenfassung
Vor der Reise mit dem Auto im Winter müssen unbedingt qualitativ hochwertige Winterreifen aufgezogen werden. Sie sorgen selbst bei Schnee, Glatteis oder anderen widrigen Witterungsbedingungen für eine gute Bodenhaftung und damit für eine sichere Fahrt. Je nach Reiseland und Region sind unterschiedliche gesetzliche Vorgaben zu beachten und gegebenenfalls Schneeketten mitzuführen.
Natürlich muss das Fahrzeug in jeglicher Hinsicht verkehrstüchtig sein und darf keine Mängel aufweisen. Vor der Abfahrt ist somit ein gründlicher Check sehr wichtig, beispielsweise bezüglich der Lichter, Scheibenwischer, Batterie, des Kühlerwasserstands und Frostschutzgehalts. Mit der richtigen Vorbereitung und angepasster Fahrweise steht einer sicheren Winterreise nichts im Wege.